PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Frankreich 1940. Colonel Pierre Delort, Organisationsgenie der Armee, erhält einen unmöglichen Auftrag: Er soll über dreitausend Gemälde, Statuen und Artefakte aus dem Louvre evakuieren, bevor die Wehrmacht in Paris einmarschiert. Schon bald heftet sich ein deutsches Einsatzkommando an Delorts Fersen, und eine gefährliche Jagd beginnt. Den größten Schatz trägt Delort stets im Handgepäck bei sich: die Mona Lisa. Und allmählich begreift der nüchtern kalkulierende Offizier, warum dieses kleine Porträt für die Welt von so großer Bedeutung ist ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Dirk Husemann gräbt als Wissenschaftsjournalist, Archäologe und Schriftsteller Geschichten aus. Er studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Ethnologie in Münster. Neben historischen Romanen schreibt er Sachbücher und Reportagen, zum Beispiel über die rosaroten Steine von Stonehenge, Fische in der Sahara oder den Sternenhimmel unter den Pyramiden Mexikos.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Entertainment
- Erscheinungstermin: 25. Februar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751709903
- Artikelnr.: 61526751
Es ist eine riesige Logistikaktion. Die Kunstwerke aus dem Louvre vor den anrückenden Deutschen in Sicherheit bringen. Colonel Pierre Delort meistert diese Aufgabe mit Mitteln die andere nur noch auf dem Schrotthaufen werfen würden. Die Mona Lisa im Handgepäck reist er mit Schmuck, …
Mehr
Es ist eine riesige Logistikaktion. Die Kunstwerke aus dem Louvre vor den anrückenden Deutschen in Sicherheit bringen. Colonel Pierre Delort meistert diese Aufgabe mit Mitteln die andere nur noch auf dem Schrotthaufen werfen würden. Die Mona Lisa im Handgepäck reist er mit Schmuck, Bildern, Statuen und anderen unschätzbaren Artefakten durch Frankreich. Verfolgt von einem Einsatzkommando das diese Kunstwerke für ein Museum in Berlin einsammeln will.
Warum Kunst retten, wenn man doch so viele Menschen hätte retten sollen. Warum wird die Mona Lisa als das wichtigste Kunstwerk überhaupt erachtet. Der Autor erzählt eine reale Geschichte mit fiktiven Figuren so spannend wie ein Thriller.
Spannend ist die Geschichte der Flucht, die Menschen die die Kunstwerke begleiten sind sehr verschieden ,genauso wie die Gründe für ihr Handeln.
Es ist ein zurückhaltendes Buch, keine großen Emotionen oder gefährliche Szenen. Auch die Brutalität die
Am Ende sehe ich das Kunst genau so lebenswichtig ist wie Freiheit oder Essen. Ich verstehe das ein Bild die Welt verändern kann und warum es Menschen gibt die bereit sind ihr Leben für die Kunst zu geben
Der Autor schafft es immer wieder mich mit seinen Büchern in den Bann zu ziehen. Er vermittelt seine Themen unaufgeregt und trotzdem spannend. Er nimmt Leser und Leserinnen mit auf eine virtuelle Reise an die man sich gerne zurück erinnert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Paris 1940, kurz bevor die deutsche Wehrmacht in Frankreich einfällt, erhält Colone Pierre Delort den beinahe undurchführbaren Auftrag, die Kunstwerke des Louvre zu evakuieren. Es sind mehr als dreitausend Gemälde, Statuen und Artefakte, die er vor den gierigen Fingern des …
Mehr
Paris 1940, kurz bevor die deutsche Wehrmacht in Frankreich einfällt, erhält Colone Pierre Delort den beinahe undurchführbaren Auftrag, die Kunstwerke des Louvre zu evakuieren. Es sind mehr als dreitausend Gemälde, Statuen und Artefakte, die er vor den gierigen Fingern des Hermann Göring verstecken soll. Delort ist ein Organisationsgenie und hat vor einigen Jahren die Kunstschätze des Prado vor dem Zugriff der Franco-Faschisten gerettet. Bei dieser gewagten Aktion ist sein Bruder ums Leben gekommen.
Nun steht er mit einer kleinen Gruppe Vertrauter vor dem Problem, dass die ihm zugesagten Lastwagen von der Armee beschlagnahmt worden sind. Lediglich sieben gelbe, schrottreife Fahrzeuge stehen ihm für dieses Himmelfahrtskommando zur Verfügung. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das kostbarste Stück des Louvre, die Mona Lisa, trägt es stets bei sich.
Kaum sind sie an einem der vermeintlich sicheren Orte angekommen, heftet sich ein Einsatzkommando der Deutschen an ihre Fersen. Mit List, Verve und einem Quäntchen Glück können sie den Chef der des Stoßtrupps täuschen. Doch Delort ist realistisch und weiß, dass er den Fanatikern nicht lange Paroli bieten kann ...
Meine Meinung:
Über all den Geschichten über die Résistance und den zivilen Widerstand in Frankreich bleibt das Engagement einiger beherzter Männer und Frauen, die die Kunstschätze vor Zerstörung und Plünderung gerettet haben, gerne unerwähnt. Natürlich kann man einwerfen, ist ja nur Stein oder bunte Leinwand, was zählt das schon, wenn man durch Herausgabe der begehrten Kunstobjekte vielleicht Menschen retten könnte? Nun, die Geschichte erzählt uns, dass Göring & Co sich niemals mit den Kunstschätzen zufriedengegeben hätten. Sie waren korrupte Mörder.
Dirk Husemann lässt seine Leser mit Delors und seinem Rettungstrupp schwitzend die Kisten schleppen, zittern sie rechtzeitig ins Versteck zu bringen und dabei weder gesehen noch verraten zu werden. Verräter in Reihen der Franzosen gibt es auch, wie wir wissen, und ein verliebter Dieb macht sich mit der Mona Lisa davon, um seinen eigenen Bruder aus deutscher Lagerhaft freizukaufen.
Besonders interessant ist das Nachwort zur Entstehung des Buches.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem Katz-und-Maus-Spiel um das wohl berühmteste Bild der Welt, 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für